Gründonnerstag - es sprüht - Präventionen -Oscar Wilde - Canterville - Nachgeherinnen - zerfetzt - ein falscher Planet - Leere - was soll das? - Krankheiten aus der Trauer geboren - Sinnlos - Traurigkeit - Scher ben zusammenfegen - Fayence und Kintsugi - keine Garantie - Gefahren - Haudegen - Tanzen - Woher? Wohin? - alles ist möglich - Weltuntergang - Fußball - die wissen was - Kostbarkeiten - Wachwerden - Verbundenheit - Einheiten - Durkheim
Unsere Gesprächspartnerin heute ist Susan Froitzheim. Susan arbeitet mit Verstorbenen und den Zurückbleibenden. Sie ist beweisführendes Medium und wir wollten etwas genauer wissen, was sie tut.
Wohin gehen wir - nach Hause - Workshop - ein Aufbahrungsraum - wenn ich etwas suche - Trauer und Verwandlung - was warst du vorher? - Erde als Spielplatz - über Trauer nichts gelernt - der letzte Atemzug - wo sind die Toten? - sterbliche und unsterbliche Überreste - Kontakt - Präsenz Zeitform - Ihre Verbindung wird gehalten - Dabeibleiben - Hilde Dumin - was trägt? - Fremd und Nahe - Kontakt aufnehmen - Wir sehen uns - Solidargemeinschaft - Trauern, Trauen und Vertrauen - Gefahren Nachgeher - in mir einrasten
Noch einmal Novalis - Sterbliches dröhnt - Unsterbliches leuchtet - Seelenflügel - zarter werden - Narzissen - 31 Jahre - Grabstein Freiburg, ein Dichter - Georg Büchner - kein Internet - Zeit nutzen - beeil dich - Handwerkerwitz - Aktivieren und Passivität - Fast - 6 Wochen - eigenes Denken beobachten - das ist aber hässlich - was ist schön? - Wettermeckern -
Crash - wann und wodurch wütend - 165 Fragen - Drucker - Kaputtgehen und Humor - Miniaturmuseum - Computerwut - Immer nach Hause - Novalis - Willkommensein - Schutzraum - Sehnsucht nach Hause - ein stilles Oberstübchen - im Hier und Jetzt - wann Stille nicht möglich ist - Gedanken und unangenehmer Besuch - Sorgen - Wohlfühlen - Durchlässigkeit - Körper und Seele - Krankheiten aus der Trauer geboren - Gnade der Normalität - Sorgenvolle Zeiten - Himmel und Hölle - E.T. - Bohnenübung
Aufgrund technischer Probleme wiederholen wir heute die Folge #16
Pünktlichkeit/ Unpünktlichkeit - Problem mit der Zeit die Relativität - zu früh/zu spät - für welche Menschen ist der Podcast gedacht? - Schneekugeln - Mägen und Gehirne - das Setzen aufgewühlter Gedanken - Kuhkräfte - bei mir selbst sein - Hetze und Eile - wie sterbe ich? - komme ich woanders hin? - bei mir und einverstanden sein
Freiheit im Leben und im Sterben - Verlässlichkeit - Wünsche - Nahtod und Traurigkeit - mache ich das richtig? - Krise - das Egal - Taumeln und Halt - ein richtiger Platz - den Tisch schön decken - stille Geburt - Gemeinschaft und Sinn - Rausgehen - ein Dorf - Bridge - was kann Halt geben? - größer, als ich es bin - die Natur - Sammeln - Versingelung - Rücken - größeres als Rücken - ein Freund in Brasilien - Verbindung aufnehmen - Überzeugungen - Verwandlung - eine Geburtstagseinladung
#58 TRAUER
Aufmerksamkeit auf Trauer - wo sind sie? - der letzte Atemzug - was ist Trauer - kann Trauer Liebe sein - der Zorn - die Sehnsucht - weinen und nicht weinen - plötzliche Tode - erwartbare Tode - Steckenbleiben - die Fassungslosigkeit - prozessorientiertes Denken und Wahrnehmen - Geschäfte, die nicht gelten - Ausnahmezustände - über den Tisch ziehen - Krawumm - der Narr - alles ist möglich - Selbstmitleidseuphorie - Respekt - in 100 Stücke gehauen - auf einem Bein stehen - Wunden lecken - Krise und Sinn - die Freiheit ist ein hohes Gut
# 57 Den Himmel auf die Erde bringen.
Wir sprechen mit der Pädagogin, Heilerin und Geomantin Birthe-Christiane Fintelmann.
www.schoepferischesheilwesen.de
Lernen und Begeisterung - Daumen und Zeigefinger - Maschinen und Anreden - ein Gegenüber - Marvin und die Depression - Lernen durch Freude - Homo Empaticus - Verbindungen - mitfühlende Menschen - KI und die Kunst - Wut und das Miniaturmuseum Hamburg - medizinische Planungen - nicht engeplant - Fehlprogrammierungen - Wackelkontakte - sie wollte nicht - gut zureden - Maschinenwesen - Ausdehnung von Achtsamkeit - wie kommunizieren - die Sprache nicht verstehen - geronnenes Bewusstsein - was wir glauben zu wissen